Über das Geheimnisvolle und Rätselhafte schreiben ist ihre Leidenschaft: Katja Angenent M.A. ist Autorin, Journalistin und Dozentin für Kreatives Schreiben. Sie gehört zur Autorengruppe Semikolon und veröffentlicht Kurzgeschichten in Anthologien und Zeitschriften. Ein Kurzgeschichtenband mit dem Titel Die alte Freundin Dunkelheit ist 2018 bei der Berliner Edition Subkultur erschienen und ihr Fantasy-Krimi, Die Elfe vom Veitner Moor, im Februar 2020 bei Rocket Books. Im August 2022 folgte Von Geistern, Gespenstern und Gruselgestalten im Agenda Verlag, ein Band mit neu erzählten Sagen und Legenden aus dem Münsterland.
"Katja erzählt unheimlich lebendig und eindringlich. Es zieht dich förmlich in die Geschichten hinein."
Ein begeisterter Leser, Münster
Die nächsten Lesungen und Hörproben vergangener Veranstaltungen gibt es hier.
Mehr Videos von, mit und über Katja gibt es auf ihrem Youtube-Kanal.
In diesem Jahr feiert Westfalen Jubiläum: 2025 ist es 1250 Jahre her, dass die Region zum ersten Mal in den Annalen des Reiches erwähnt wurde. Matthias Engels, Alfons Huckebrink, Frank Lingnau und Katja, allesamt Mitglieder der VS Gruppe Münsterland, nutzten die Gelegenheit, zu einer entsprechenden Anthologie aufzurufen, die nun im Handel erhältlich ist.
Angenent, Huckebrink und Engels haben bereits zwei Jahre zuvor, zum Jubiläum des Westfälischen Friedens, mit „Vom Frieden“ eine Anthologie herausgebracht, die sehr positiv aufgenommen wurde und ein breites Echo erfuhr. Da lag es nahe, zum anstehenden Westfalenjubiläum etwas Ähnliches anzustoßen.
Erneut konnte der renommierte Elsinor-Verlag aus Coesfeld mit seinem Westfalia-Imprint „Longinus“ für das Projekt gewonnen werden.
Über 40 Gegenwartsautorinnen und Autoren aus ganz Westfalen, viele sehr bekannt und preisgekrönt, haben sich über die Region und ihre Geschichte Gedanken gemacht. In der Anthologie finden sich Prosatexte, Lyrik und erläuternde Passagen gleichermaßen. Einiges ist witzig, anderes pointiert und vieles nachdenklich machend. Ein Zeitstrahl zeigt jeweils an, in welchem Jahr der Text angesiedelt ist.
Die Anthologie ist nicht nur überall im Buchhandel erhältlich, sondern wird auch bei zahlreichen Lesungen in der Region von wechselnden Teams aus Autor:innen und Herausgebenden vorgestellt. Den Auftakt macht am Sonntag, 30. März, eine Lesung in der Frauenstraße 24 in Münster. Lesungen in Dortmund, Steinfurt, Rheine und anderen Städten folgen.
Longinus
Hardcover mit Lesebändchen
276 Seiten, ISBN 978-3-945113-47-9
22,50 Euro
Hier direkt beim Verlag bestellen
In ganz Westfalen dreht sich von März bis Mai literarisch alles um das Thema "Aufbrüche". In Workshops, Lesungen und Ausstellungen wird Literatur neu verhandelt. Katja ist mit zwei Lesungen dabei: Am 26. März liest sie gemeinsam mit Sabine Lipan in Münster Texte zu "Frauen im Aufbruch" und am 6. April zusammen mit Alfons Huckebrinck in Laer Texte von Werner Rolevinck.
Eine literarische Ermutigung
Von klein auf lernten und lernen Mädchen, häuslich und angepasst zu sein. In der Literatur wird diese soziale Erwartung gespiegelt. Was aber passiert, wenn Mädchen und Frauen sich nicht fügen?
Wenn Sie aufbrechen, um sich selbst zu verwirklichen? Dazu hat Sabine Lipan mit “Immer mit dem roten Sofa” eine Textsammlung veröffentlicht, in der historische und aktuelle Frauenfiguren auf ganz
unterschiedliche Art und Weise aufbrechen. Im Kontrast dazu ist die Hauptfigur in Katja Angenents Fantasy-Krimi “Die Elfe vom Veitner Moor” eine selbstbewusste Frau, die sich in der Fantasy-Welt
nicht mit patriarchalen Erwartungen herumschlagen muss. Ihr Aufbruch sieht daher gänzlich anders aus. Die Vorstellung der unterschiedlichen Frauenfiguren wird um weitere historische sowie
aktuelle Stimmen und Zitate ergänzt. All das bildet die Grundlage für eine lebendige Diskussion darüber, ob Frauen heute überhaupt noch aufbrechen müssen – und wenn ja, wohin.
Schon gesehen?
Mehr von Katja?
Katja schreibt über Alternatives rund um Nordrhein-Westfalen - auf
Katja schreibt aus und über Münster - für Alles Münster:
Katja schreibt für das Online-Mag T-Arts und das Pfingstgeflüster: